Gemüse­Ackerdemie

PUBLISHED 07. Mai 2025


Erfolgreiche 1. Pflanzung der GemüseAckerdemie

In diesem Jahr fand an unserer Schule die erste Pflanzung im Rahmen der GemüseAckerdemie statt. Aufgrund der frischen, teils frostigen Temperaturen am Morgen wurden Pflanzen gesetzt, die gut mit den kühlen Stunden bei Tagesanbruch zurechtkommen. Diese erste Pflanzung legt den Grundstein für ein spannendes Gartenjahr, in dem im Mai die Beete durch empfindlichere Sorten ergänzt werden.

Das KSG kooperiert mit dem mehrfach ausgezeichneten Bildungsprogramm der GemüseAckerdemie, das nicht nur die Unterstützung beim Anbau durch Experten, sondern auch die Bereitstellung von Pflanzen und Saatgut umfasst. Darüber hinaus erhält die Schule wertvolles Lernmaterial, das den praktischen Anbau mit dem Unterricht verknüpft und so das Verständnis für nachhaltige Landwirtschaft fördert. „Wir sind froh, dass wir mit der GemüseAckerdemie ein so außergewöhnliches Bildungsprogramm an unser Schule holen konnten und freuen uns, dass das Projekt von den Schülerinnen und Schülern so gut angenommen wird“, erklärt die BNE-Koordinatorin der Schule Nadine Heidelbach in diesem Zusammenhang.

An der Pflanzung beteiligten sich engagierte Schülerinnen und Schüler der Garten-AG, die sich wöchentlich um die Pflege der Beete kümmern, sowie interessierte Lernende aus der Orientierungsstufe. Die Schule wird zudem von Ehrenamtlichen der Klimawerkstatt Andernach unterstützt, die wertvolle Hilfe leisten und das Projekt mit ihrem Wissen bereichern. Als rezertifizierte BNE-Schule (Bildung für nachhaltige Entwicklung) arbeitet das KSG eng mit der Klimawerkstatt Andernach zusammen. Diese Kooperation zielt darauf ab, nachhaltiges Denken und Handeln bei den Schülerinnen und Schülern langfristig zu fördern. Gleichzeitig erhalten die Lernenden Einblicke in die Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements, was ihre soziale Verantwortung stärkt.

Bei der Pflanzung waren auch die Referentin der ADD, Martina Backmann, und die stellvertretende Schulleiterin Beate Falterbaum anwesend, die sich von dem Erfolg des Projekts überzeugten. Nun hoffen alle Beteiligten, dass die Pflanzen gut gedeihen und die Schülerinnen und Schüler weiterhin viel Freude an der Gartenarbeit haben werden.

Bericht: Nadine Heidelbach

Foto: Evelyn Höfer

Schülerausweis

Adresse

Kurfürst-Salentin-Gymnasium
Salentinstraße 1b
56626 Andernach
Telefon: 02632-9661-0
Fax: 02632-9661-44
E-Mail: kontakt@ksgandernach.de

Anfahrtsbeschreibung (über Google Maps)

Kooperationen

185 19 Logo Digitalpakt Schule 02

IMG 6173

IMG 6174

Logo BNE RLP PL   klein

Erasmus Logo 1.jpgErasmus Logo 2