Nachdem im Mai 2025 bereits 17 spanische Jugendliche die Gelegenheit hatten, Andernach und seine Umgebung und ihre deutschen Austauschpartner und Gastfamilien kennenzulernen, gab es in der letzten Oktoberwoche das sehnlich erwartete Wiedersehen in Spanien. Aus dem nasskalten und grauen Herbst ging es ins sonnige, spätsommerliche Andalusien.
In Roquetas de Mar erwartete die Austauschgruppe der Jahrgangsstufe 10 des KSG und die begleitenden Lehrkräfte Frau Dr. Bermel und Herrn Schaab ein abwechslungsreiches Programm. Die Schülerinnen und Schüler bekamen bei einer Schulführung einen Einblick in den spanischen Unterrichtsalltag und lernten die dort sehr engagiert betriebene Projektarbeit kennen, deren Ergebnisse sie bei den Preisverleihungen zu verschiedenen Halloween-Aktivitäten hautnah erleben konnten. In der Frühstücks- und Mittagspause wurden von den spanischen Familien und den Austauschpartnern vorbereitete Spezialitäten wie Käse und Schinken, Oliven, Tomatenbrote, Tortilla und Croquetas probiert. Wie multikulturell und vielfältig die spanische Partnerschule ist, erfuhr man im Austausch mit einer Gruppe von nach Spanien eingewanderten Jugendlichen aus fünf verschiedenen Ländern, die von ihren Erfahrungen beim Spracherwerb und der Integration an der IES Algazul berichteten. Im Rahmen eines „Gardening Workshops“ gab es an einem Schultag die Gelegenheit, etwas über den wassersparenden und nachhaltigen Anbau von Salat zu lernen – ein wichtiges Zukunftsthema in der Region um Almeria herum, die für den extensiven Gewächshausanbau von Paprika und Tomaten bekannt ist.
Ein kulturelles Highlight war der Besuch der Altstadt von Granada und die Besichtigung der Alhambra. Sportbegeisterte hatten besonderen Spaß beim Kajakfahren, Schwimmen und Beach Volleyball, sowie bei einer Wanderung durch die wüstenähnliche Landschaft am Cabo de Gata (inklusive der Sichtung einiger Schlangen).
Was allen Teilnehmenden am eindrücklichsten in Erinnerung bleiben wird, ist bestimmt die herzliche Gastfreundlichkeit, mit der die spanischen Familien ihre deutschen Gäste empfingen, sowie die gemeinsamen Freizeitaktivitäten am Spätnachmittag und Abend. So wurden beim tränenreichen Abschied am Flughafen auch bereits Pläne für ein privates Wiedersehen in den Ferien oder nach dem Schulabschluss geschmiedet.
Dank der finanziellen Unterstützung durch das Erasmus-Programm der EU ergaben sich beim Spanienaustausch des KSG nicht nur vielfältige interkulturelle Lerngelegenheiten, sondern auch neue Freundschaften und wertvolle Erinnerungen fürs Leben.
Bericht und Fotos: Dr. Sabine Bermel
