Naturwissenschaften (Nawi)


DSC 0051

„Wieso ist Pluto kein Planet? Weshalb hört man im All keinen Schall? Warum sollte man vor dem Sprung ins Schwimmbad duschen?“ Wer nicht fragt, bleibt dumm, wie es in dem allseits bekannten Kinderlied heißt.

Darum gilt es im Nawi- Unterricht, diese und viele weitere Fragen zu besonderen Phänomenen rund um Mensch und Umwelt zu erforschen. Nawi ist eine Mischung der Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik. Innerhalb alltagsnaher Kontexte werden verschiedene Bereiche dieser Fächer aufgegriffen. Im Lehrplan sind folgende Themenfelder vorgesehen:

In Klasse 5:

  • Von den Sinnen zum Messen

  • Vom ganz Kleinen und ganz Großen

  • Bewegung zu Wasser, zu Lande und in der Luft

  • Pflanzen, Tiere, Lebensraum

In Klasse 6:

  • Sonne, Wetter, Jahreszeiten

  • Geräte und Maschinen im Alltag

  • Stoffe im Alltag

  • Körper und Gesundheit

In den Klassenstufen fünf und sechs soll mit dem Fach die Neugierde für die Naturwissenschaften geweckt und zudem die Angst vor den nachfolgenden Fächern Biologie, Physik und Chemie genommen werden. Dabei ist es auch die Aufgabe des Nawi-Unterrichtes, die Grundlagen für diese Fächer zu legen. So werden beispielsweise der Umgang mit dem Bunsenbrenner, die Nutzung eines Mikroskops und der Bau eines Schaltkreises theoretisch besprochen und praktisch eingeübt.

Nawi wird in der Klassenstufe fünf in der Regel vierstündig und in der Klassenstufe sechs dreistündig unterrichtet. Dadurch bleibt genug Zeit und Raum zum Experimentieren und folglich auch zum naturwissenschaftlichen und handlungsorientierten Arbeiten.

Durch interkollegialen Austausch von Materialien und Erfahrungen wird ständig an der Weiterentwicklung des Nawi- Unterrichts gearbeitet. So wurde beispielsweise ein Sinnesparcours erstellt und ein Klassensatz zum eigenständigen Bau einer Uhr angeschafft.

Zudem sollen zwei Exkursionen zu einem außerschulischen Lernort bzw. der Besuch eines Experten in den Unterricht eingebaut werden:

Innerhalb des zweiten Themenfeldes in Klasse 5 wird ein mobiles Planetarium an die Schule kommen und jede Klasse wird eine kleine Vorstellung in dem Planetariumszelt erhalten.

Zum Abschluss des Faches in der sechsten Klasse wird ein Besuch im Kölner Odysseum angestrebt, um das nun angesammelte Wissen auch einmal „live“ zu erleben.

Sport


DSC 0039

In der Sekundarstufe I werden alle großen Individualsportarten (Leichtathletik, Schwimmen, Turnen und Gymnastik/Tanz) sowie alle großen Spiele (Fußball, Handball, Basketball und Volleyball) eingeführt und unterrichtet. Die Fachschaft Sport am KSG legt großen Wert auf die Gesundheitserziehung und die Förderung des Teamgeistes.

In der gymnasialen Oberstufe werden die Mannschafts- und Individualsportarten vertieft und durch die Sportarten Tennis, Tischtennis, Badminton und Hockey ergänzt. Das KSG versucht in der MSS stets einen Grundkurs für Mädchen einzurichten.

Für die Orientierungs- und Mittelstufe werden in jedem Jahr Bundesjugendspiele ausgerichtet:

  • Leichtathletik in den Jahrgangsstufen 5, 8, 9 und 10

  • Schwimmen für die Klasse 6 und

  • Turnen in der Jahrgangsstufe 7

Bei den Schulwettkämpfen im Bereich „Jugend trainiert für Olympia“ ist das KSG insbesondere im Bereich Fußball in den letzten Jahren sehr erfolgreich gewesen, aber auch die Turner, Hand- und Basketballer können Erfolge vorweisen.

Ferner unterstützt die Fachschaft Sport die Kolleginnen und Kollegen an Wandertagen, wenn diese unter sportlichen Aspekten geplant werden.

Physik


P75 4877

Die Physik befasst sich mit Kräften und Elementarteilchen, mit Raum und Zeit, Mikrokosmos und Universum; sie ist eine Naturwissenschaft und wird beherrscht durch das Wechselspiel von Experimenten und theoretischen Naturgesetzen.

Die Experimente sind bei den „Jungforschern“ sehr beliebt. Der Physik-Übungsraum bietet mit seiner auf Schülerexperimente ausgelegten Physiksammlung die Voraussetzung für einen handlungsorientierten Unterricht. In der Unter- und Mittelstufe erhalten alle Schülerinnen und Schüler am KSG eine physikalische Grundbildung, zunächst im Fach Naturwissenschaften in der 5. und 6. Klasse. Von der 7. Klasse an werden in der Regel zwei Stunden Physikunterricht pro Woche erteilt. Jedes Schuljahr kommen in der Stufe 11 mindestens ein Physik-Leistungskurs und ein Physik-Grundkurs zustande.

Ein „Highlight“ des Physikunterrichtes sind die Exkursionen. Sie führten schon viele Schülerinnen und Schüler zum Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) in Köln-Porz oder auf eine viertägige Fahrt zur Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) bei Genf.

Sozialkunde


P75 5018

„Die Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie.“ Dies ist für die allermeisten von uns keine neue Erkenntnis. Die Demokratie ist jedoch eine ganz besondere Staatsform: Voraussetzung für ihr Funktionieren ist die Mitwirkung aller in ihr lebenden Bürger.

Ziel unserer schulischen Arbeit ist es daher, unsere Kinder und Jugendlichen zu dieser Mitwirkung zu befähigen und damit zur Entwicklung politischer Mündigkeit beizutragen.

Sozialkunde wird an unserer Schule in der Regel in der neunten Klasse zweistündig und in der zehnten Klasse einstündig unterrichtet, Epochalunterricht ist möglich.

Themen der Mittelstufe sind:

  • Soziale Gruppen wie Schulklasse und Familie
  • Warum Gruppen wichtig sind (und gefährlich)
  • Ich und meine Gemeinde
  • Politikverdrossenheit
  • Parteien
  • Wählen und Wahlsysteme
  • Demokratie – Unsere Verfassung, unser Land
  • Recht und Gerechtigkeit
  • Wir als Europäer (EU)
  • Grundlagen der Wirtschaft
  • Internationale Beziehungen 

Themen der Oberstufe sind:

  • Gesellschaft und Wirtschaft
  • Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
  • Die Europäische Union
  • Internationale Beziehungen/Politik

Nach Möglichkeit führt das KSG Andernach in der MSS 11 Exkursionen etwa an das Amtsgericht an Neuwied durch, daneben finden regelmäßig Gespräche mit Politikern, z.B. den Landtagsabgeordneten aus der Region statt.  

Philosophie


P75 5117 Ziel des Philosophieunterrichts ist ein solides „geisteswissenschaftliches Rüstzeug“. Die Auseinandersetzung mit philosophischen Problemen sowie die Beschäftigung mit Philosophiegeschichte kann zu einem vertieften Verständnis unserer Kultur beitragen, wie sie in Literatur, Kunst und Politik zum Ausdruck kommt.

Das Fach Philosophie kann ab der Jahrgangsstufe 11 gewählt werden und man kann darin ein mündliches Abitur ablegen. In 11/1 soll eine Einführung in die grundlegenden Fragen und Problemfelder der Philosophie gegeben werden. In den vier folgenden Semestern der MSS wird ein dreistündiger Grundkurs angeboten. Der Rahmenplan sieht unter anderem folgende Themen vor, die hier nur ausschnitthaft mit einer Frage vorgestellt werden:

  • Was heißt es, etwas zu wissen, kann ich mich auf mein Wissen verlassen? – Erkenntnistheorie
  • Nach welchen Normen handle ich? – Ethik
  • Kann es gerechte Herrschaft geben? – Politische und Geschichtsphilosophie
  • Was ist der Mensch? – Anthropologie

Hierin soll sich der Philosophieunterricht nicht erschöpfen, auch wenn die gemeinsame Lektüre und Diskussion klassischer philosophischer Werke wichtig ist.

Wie das Fach Religion hat auch Philosophie mit der Suche des Menschen nach Sinn zu tun. Philosophie ist hierin aber eher das fragende und in Frage stellende Fach. Der Philosophieunterrichtwird keine letztgültige Erklärung der Welt oder perfekte Lebenshilfe bieten können, doch er bietet die wohl beste Orientierung in den großen und wichtigen Fragen des Menschseins, eine Orientierung bei der eigenen Suche nach Sinn.

Die philosophischen Positionen, mit denen wir uns beschäftigen, werden nicht einfach nur zur Kenntnis genommen, sondern kritisch hinterfragt, auf unsere heutige Erfahrung bezogen und beurteilt. In diesem Sinne wird immer Raum für eigenes Philosophieren und eigenes philosophisches Fragen sein. Nach Kant kann man ohnehin „nicht Philosophie lernen, sondern nur zu philosophieren.“

Die darüber hinaus im Philosophieunterricht angestrebten Kompetenzen erstrecken sich im Wesentlichen auf folgende Bereiche und Arbeitsformen: 

  • Philosophischer Diskurs: dialogisches und fragendes Denken und Verstehen, richtiges und genaues Begründen und Argumentieren, logisches Grundwissen
  • Analyse von philosophischen Texten: Textarbeit, Rekonstruktionsversuche
  • Die Verwendung einer angemessenen philosophischen Terminologie: Benutzung von entsprechenden Hilfsmitteln/ Lexika etc.

Voraussetzung für die Teilnahme am Philosophieunterricht ist ein Interesse an philosophischen Fragestellungen sowie die Bereitschaft, anderen zuzuhören, Meinungen zu hinterfragen, im Dialog auf Wahrheit und Verstehen der Gründe des anderen zu achten und sich auf mitunter auch schwierige philosophische Texte zu freuen.

Weitere Beiträge ...

Schülerausweis

Adresse

Kurfürst-Salentin-Gymnasium
Salentinstraße 1b
56626 Andernach
Telefon: 02632-9661-0
Fax: 02632-9661-44
E-Mail: kontakt@ksgandernach.de

Anfahrtsbeschreibung (über Google Maps)

Kooperationen

185 19 Logo Digitalpakt Schule 02

IMG 6173

IMG 6174

Logo BNE RLP PL   klein

Erasmus Logo 1.jpgErasmus Logo 2

Wir verwenden Cookies, um unsere Informationen bestmöglich darzustellen und Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die weitere Nutzung unserer Homepage stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen Einverstanden