CERN


P75 4873

Jedes Schuljahr bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 13 eine Exkursion zum CERN an. Beim Besuch der renommiertesten Organisation für Kernforschung gewinnen sie ganz besondere Einblicke in die Welt der Wissenschaft.

Das CERN betreibt physikalische Grundlagen­forschung und erforscht unter anderem mit Hilfe des weltweit größten Teilchenbeschleunigers den Aufbau von Materie. Es geht dabei darum, Antworten auf die grundlegenden Fragen zu finden, woraus das Universum besteht und wie es funktioniert.

 

Die Exkursion zu dieser Forschungseinrichtung mit Weltruhm ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern faszinierende Einblicke in die physikalische Forschung und fördert so ihr Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen.

Hadamar


Hadamar Gedenkstätte Schuppen

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts findet alljährlich eine Exkursion der Jahrgangsstufe 10 zur Euthanasie-Gedenkstätte Hadamar statt.

Zwischen 1941 und 1945 kamen im mittelhessischen Hadamar im Rahmen der „Aktion T4“ fast 15.000 Menschen ums Leben. Sie wurden durch Gifte, Gas oder vorsätzlichen Nahrungsentzug ermordet. Die Tötungsanstalt war 1940 im Hauptgebäude der Landesheilanstalt zur Durchführung des Euthanasie-Programms eingerichtet worden. Die Anlage steht stellvertretend für den menschenverachtenden Umgang des Nationalsozialismus mit körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen.

Heute befindet sich hier eine Gedenkstätte, welche an die Taten der Nationalsozialisten erinnert. Die Konfrontation mit der gezielten Ausgrenzung und sogar Tötung von körperlich oder psychisch beeinträchtigten Menschen verdeutlicht die Bedeutung des Eintretens für Integration.

Als Schule mit dem Motto „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist es uns ein besonderes Anliegen, dass Schülerinnen und Schüler die Bedeutung des Einsatzes jedes Einzelnen für ein respektvolles und tolerantes Miteinander wahrnehmen. Der Besuch der Gedenkstätte unterstützt sie dabei.

Laacher See


boot

Seit gut 20 Jahren wird für die Biologie-Leistungskurse in 12/1 ein ganztägiges Praktikum organisiert, bei dem der ökologische Zustand des Laacher Sees mithilfe verschiedener Parameter bestimmt wird. Es werden Untersuchungsmethoden und Probennahmen auf dem See und experimentelles Arbeiten in der Schule durchgeführt. Die Arbeiten im Naturschutzgebiet Laacher See wurden von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord genehmigt und werden mit Einverständnis der Klosterverwaltung durchgeführt, die freundlicherweise Boote des klostereigenen Fischereibetriebes zur Verfügung stellt.

Am Vormittag werden arbeitsteilig O2- und Temperatur-Tiefenmessungen (Vertikalprofil), Wasserprobenentnahmen mit dem Ruttner-Schöpfer aus verschiedenen Tiefen u.a. zur Planktonbestimmung, zu colorimetrischen Bestimmungen des Phosphat-, Nitrat-, Ammoniumgehaltes und zusätzlich die Sichttiefenmessung durchgeführt.

Am Nachmittag folgen mikroskopische Untersuchungen und Bestimmungen des Planktons, wobei Zeigerorganismen (Bioindikatoren) Hinweise zur Wassergüte geben können. Die Bestimmung der Kaliumpermanganatzahl durch Redoxtitration dient als Maß dafür, wieviele gelöste organische Stoffe in der Wasserprobe enthalten sind und ist damit ein weiterer Parameter zur Bestimmung der Wassergüte. Der biochemische Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (BSB5) ist ein Summenparameter für die Menge an organischen Substanzen in einer Wasserprobe, die von Mikroorganismen (Bakterien, Pilzen) unter Sauerstoffverbrauch abgebaut werden. War der Sauerstoffbedarf hoch, so enthielt die Wasserprobe viel organische Substanz. Der BSB-Wert gibt somit Auskunft über die Gewässergüte bzw. die organische Belastung des Gewässers. Die Leitfähigkeitsmessung bei einer bestimmten Temperatur erlaubt eine pauschale Beurteilung des Ionengehaltes der Wasserprobe, lässt aber keine Rückschlüsse auf die jeweilige Ionenart zu. Reines Wasser hat eine geringe Leitfähigkeit.

Im Rahmen des Praktikums erhalten die Schülerinnen und Schüler so Einblicke in verschiedene limnologische Methoden und erstellen eine Momentaufnahme zur Wasserqualität des Laacher Sees.

Susanne Giesen

Verdun


Informationen zur Fahrt nach Verdun folgen in Kürze.

Schülerausweis

Adresse

Kurfürst-Salentin-Gymnasium
Salentinstraße 1b
56626 Andernach
Telefon: 02632-9661-0
Fax: 02632-9661-44
E-Mail: kontakt@ksgandernach.de

Anfahrtsbeschreibung (über Google Maps)

Kooperationen

185 19 Logo Digitalpakt Schule 02

IMG 6173

IMG 6174

Logo BNE RLP PL   klein

Erasmus Logo 1.jpgErasmus Logo 2

Wir verwenden Cookies, um unsere Informationen bestmöglich darzustellen und Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die weitere Nutzung unserer Homepage stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen Einverstanden