Waldjugendspiele


P75 5129

Das Verständnis junger Menschen für Natur, Landschaft und Wald fördern, das ist das Ziel der Waldjugendspiele. Einen ganzen Schultag entdecken die Schülerinnen und Schüler gemeinsam den Naturraum Wald, in spielerischer Form erweitern sie ihr ökologisches Wissen.

Die Klassen absolvieren einen drei Kilometer langen erlebnisreichen Parcours in der Natur. Hierbei bearbeiten die Schülerinnen und Schüler an elf Stationen Aufträge aus den Bereichen Waldbiologie und Umweltschutz, zudem bestreiten sie auch einige sportliche Aufgaben und stellen ihre Kreativität unter Beweis. Die Waldjugendspiele werden von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Rheinland-Pfalz e.V. und den Landesforsten in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium und dem Bildungsministerium durchgeführt.

Die spielerische Auseinandersetzung mit der Natur weckt auf natürliche Weise das Interesse der Schülerinnen und Schüler an ökologischen Zusammenhängen. Hierdurch entstehen Lerneffekte, die auch für den Unterricht nutzbar gemacht werden können. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler sich in den Naturräumen vor ihrer Haustür auskennen. Daher nimmt die Jahrgangsstufe 7 regelmäßig an den Waldjugendspielen teil.

Tag der Naturwissenschaften


FLF 5193

Am „Tag der Naturwissenschaft“ dreht sich bei uns alles um diesen Fachbereich. In der ganzen Schule gibt es Projekte mit Bezug zu naturwissenschaftlichen Themen. Von der Molekularküche über Experimente mit Blitzen und Schallwellen bis hin zu begeisternden musikalischen Beiträgen gibt es hier viel zu entdecken. Schülerinnen und Schüler haben ebenso wie Eltern oder Freunde die Möglichkeit, die verschiedensten Facetten der Naturwissenschaften kennenzulernen. Besonders wichtig ist es uns, an diesem Tag viele Projekte mit praktischen Versuchen und Tests anzubieten. Naturwissenschaften sind auch etwas zum Anfassen, so werden sie an diesem Tag erlebt.

Vorbereitet werden die dargebotenen Informationen und Experimente von den Schülerinnen und Schülern, begleitet von unseren Lehrkräften. Gemeinsam betrachten sie naturwissenschaftliche Aspekte in unterschiedlichsten Fächern und erkennen so überfachliche Zusammenhänge. Auf diese Weise machen wir als Schule mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt diesen Fachbereich für die Schülerinnen und Schüler auf besondere Weise erfahrbar.

Dieser besondere Tag findet alle paar Jahre abwechselnd mit dem Schulfest und der Projektwoche statt.

Projekttage


FLF 5314Am Kurfürst-Salentin-Gymnasium finden regelmäßig Projekttage statt, welche die Möglichkeit bieten, sich mit unterschiedlichen Aspekten eines Themenfeldes auseinanderzusetzen. Diese besondere Form des Unterrichts führt dazu, dass sich alle in konzentrierter Form und enger Zusammenarbeit mit ihrem Interessenfeld beschäftigen.

Die Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler bei der Auswahl der Projekthemen und -gruppen sowie ihre Einbindung in die Vorbereitung dieser besonderen Tage ist uns ein Anliegen. Auf diese Weise werden sowohl Selbstkompetenz als auch Organisationsfähigkeit erweitert. Gleichzeitig führt dies dazu, dass die Beteiligten sich motiviert an die Arbeit machen. Das klassen- und jahrgangsstufenübergreifende und fächerverbinde Lernen stärkt das soziale Miteinander und die methodischen Kompetenzen.

Unsere Projekttage schließen stets mit einem Präsentationstag ab, an welchem unsere Schule für Alle geöffnet wird. Die Schülerinnen und Schüler können so die Ergebnisse ihrer Arbeit einem breiten Publikum präsentieren.

Leitende Prinzipien der Projekttage am KSG

  • Öffnung der Schule (Lernorte liegen auch außerhalb der Schule, Referenten von außerhalb, Präsentation der Ergebnisse für eine breite Öffentlichkeit)

  • Intensive Kooperation zwischen Lehrern, Schülern und Vertretern der Elternschaft in der Vorbereitungs- und Organisationsphase

  • Fächerverbindendes und jahrgangsstufenübergreifendes Lernen

  • Soziales Lernen und Stärkung der Methodenkompetenz

Sommerfest


FLF 5327Das Kurfürst-Salentin-Gymnasium lädt regelmäßig zum Sommerfest auf dem Schulgelände ein. In feierlicher Atmosphäre präsentieren unsere Schülerinnen und Schüler neben Aktivitäten wie Tanz, Musik, Darstellendes Spiel oder Experimenten die bunte Vielfalt unserer Schule.

Im Vorfeld des Sommerfestes erarbeiten die Mitglieder der Schulgemeinschaft gemeinsam in klassen- und fächerübergreifenden Projektgruppen Aspekte eines Themenfeldes, welches den Besuchern möglichst vielfältig dargeboten werden soll. Die Schülerinnen und Schüler sind so in Gestaltung und Organisation des Festes miteingebunden. Das gemeinsame Gestalten und Lernen unterschiedlicher Altersgruppen verlangt ein hohes Maß an Sozialkompetenz und stärkt die Schulgemeinschaft. Gleichzeitig bietet dieser Tag Eltern und Interessierten die Möglichkeit, einen Einblick in unser Schulleben zu bekommen.

Literaturtag


DSC 9996Die Lust und Freude, ein Buch in die Hand zu nehmen und zu lesen – das unterstützt der alljährlich stattfindende Literaturtag in der Jahrgangsstufe 5. An einem Schultag tauchen unsere Schülerinnen und Schüler ganz in die Welt der Bücher ein. Durch eine Lesung und das anschließende Gespräch mit bekannten Jugendbuchautoren werden die Schülerinnen und Schüler für die Abenteuer und Geschichten der vorgestellten Kinderbücher begeistert. Gleichzeitig können sie so von einem echten Fachmann mehr über die Entstehung solch spannender Erzählungen erfahren. Viele Kinder nutzen natürlich auch die Gelegenheit, sich ihre Bücher signieren zu lassen. Zudem finden Workshops statt, welche sich praktisch mit dem Themenfeld Literatur beschäftigen. Hier können sie ihr erworbenes Wissen anwenden.

Doch das ist noch nicht alles: An diesem Tag werden die Fünftklässler auch Zeuge der Endausscheidung des schulinternen Vorlesewettbewerbs, bei welchem die jeweils besten Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen gegeneinander antreten. Hier sehen die Zuschauer auch, welche Leistungen sie mit etwas Übung im kommenden Schuljahr erbringen können.

Positive Gefühle beim Lesen und die Gespräche über Gelesenes zählen zu den wesentlichen Beweggründen für das Lesen. Der Literaturtag bietet den Schülerinnen und Schülern einen kindgerechten, emotionalen Zugang zu Büchern fernab vom klassischen Schulalltag. Hierdurch wird die Motivation gestärkt, ein Buch zur Hand zu nehmen. In Anbetracht der großen Bedeutung, welche häufiges Lesen für den Bildungsprozess und auch den späteren Berufsweg hat, erscheint es uns wichtig, den Zugang zu Literatur von Beginn an zu fördern, weshalb dieser besondere Tag auch für unsere Jüngsten vorgesehen ist.

Weitere Beiträge ...

Schülerausweis

Adresse

Kurfürst-Salentin-Gymnasium
Salentinstraße 1b
56626 Andernach
Telefon: 02632-9661-0
Fax: 02632-9661-44
E-Mail: kontakt@ksgandernach.de

Anfahrtsbeschreibung (über Google Maps)

Kooperationen

185 19 Logo Digitalpakt Schule 02

IMG 6173

IMG 6174

Logo BNE RLP PL   klein

Erasmus Logo 1.jpgErasmus Logo 2

Wir verwenden Cookies, um unsere Informationen bestmöglich darzustellen und Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die weitere Nutzung unserer Homepage stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen Einverstanden