Erasmus+


Erasmus_Logo_1.pngAls akkreditierte Erasmus+-Schule nehmen wir am Kurfürst-Salentin-Gymnasium aktiv am EU-Programm Erasmus+ teil und nutzen die vielfältigen Möglichkeiten, die sich daraus für unsere Schulgemeinschaft ergeben.Erasmus Logo 2 Durch die Teilnahme an Fortbildungen, Job-Shadowings, die zum Großteil in den Ferien stattfanden, und Gruppenmobilitäten konnten mehrere Lehrkräfte und Schulgruppen im vergangenen und aktuellen Schuljahr wertvolle internationale Erfahrungen sammeln – unter anderem in Spanien (Frau Pott/ Frau Dr. Bermel), Griechenland (Herr Lazarou), Belgien (Frau Heidelbach), Portugal (Herr Langes) und Frankreich (Herr Kurz). Die Fortbildungen und Hospitationen sind nicht nur eine persönliche und fachliche Bereicherung für die teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen, sondern werden zukünftig auch Impulse für die Schulentwicklung liefern. In Kursen zu Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Demokratieerziehung wurden Themen vertieft, die auch aktuell im Mittelpunkt unseres Schulprogramms stehen. Die erworbenen Kenntnisse fließen direkt in die Schulorganisation ein und stärken so unsere Fähigkeit, Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Besonders hervorzuheben ist auch die erste durch Erasmus+ ermöglichte Gruppenmobilität nach Frankreich, die unter Leitung von Herrn Kurz im Mai 2025 stattfand und durch die die Teilnahmekosten für unsere Schülerinnen und Schüler sehr deutlich gesenkt werden konnten. Im Rahmen der aktuellsten Gruppenmobilität nach Spanien (Oktober 2025) konnten die Programmkosten für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sogar vollständig durch das Erasmus-Programm abgedeckt werden, was Familien finanziell deutlich entlastet.

Dies zeigt, dass Erasmus+ nicht nur als Instrument für Lehrerfortbildungen eingesetzt wird, sondern konkret dazu beiträgt, Bildung chancengerechter und europäischer zu gestalten. Unsere Projekte fördern den europäischen Gedanken und öffnen den Horizont für andere Kulturen und Bildungssysteme. Sie sind ein Gewinn für alle Beteiligten – für Lehrkräfte, für Lernende und für die Schule als Ganzes. In den kommenden zwei Jahren sind weitere Projekte geplant. Wir danken allen engagierten Kolleginnen und Kollegen herzlich für ihren Einsatz im Rahmen dieses wertvollen Programms.

Facharbeit, besondere Lernleistung und Pflichtreferat


Die Oberstufe (MSS) bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit unterrichtlichen Themen vertieft auseinanderzusetzen. Hierdurch werden das selbstständige Lernen, Forschen und Arbeiten gefördert und grundlegende Arbeitstechniken für den weiteren Bildungsweg geschult.

Am KSG unterscheiden wir grundsätzlich zwischen verpflichtenden Bausteinen und freiwilligen Leistungen, die im Laufe der Qualifikationsphase zu erbringen sind. Die Verantwortung zur Dokumentation und Organisation liegt hierbei bei den Schülerinnen und Schülern.

Verpflichtende Leistung - Das Pflichtreferat

Jede Schülerin und jeder Schüler muss im Zeitraum 11/2 – 12/2 ein Pflichtreferat in einem Unterrichtsfach ihrer/seiner Wahl halten. Das Thema und die fachbezogenen Bewertungskriterien werden dabei mit der betreuenden Fachlehrkraft abgestimmt. Zum Pflichtreferat gehören eine schriftliche Ausarbeitung und eine Präsentation (mit inhaltlicher Abfrage). Das Ergebnis fließt in die Halbjahresnote des entsprechenden Unterrichtsfaches ein. Die Gewichtung wird von der Fachlehrkraft festgelegt.

Dokumentation und Bewertungselemente

Anmeldung und Erklärung für das Pflichtreferat

Freiwillige Leistungen – Die Facharbeit (FA) und die Besondere Lernleistung (BLL)

In Jahrgangsstufe 12 kann jede Schülerin und jeder Schüler eine FA oder eine BLL verfassen. Die Anfertigung einer solchen schriftlichen Ausarbeitung ist freiwillig und nimmt mehrere Monate in Anspruch. Daher sollte eine Anfertigung solcher schriftlicher Ausarbeitungen gut überlegt sein. Des Weiteren sind die betreffenden Schülerinnen und Schüler zur Anmeldung und Dokumentation dieser Leistung verpflichtet (siehe Dokumente). Nähere Informationen zur Anmeldung, Anfertigung und Einbringung in die Qualifikation bieten die nachfolgenden Dokumente:   

Hinweise und Vergleich FA und BLL (gültig bis 24/25)

Hinweise und Vergleich FA und BLL (gültig ab 25/26)

Anmeldung und Dokumentation FA

Anmeldung und Dokumentation BLL

Verwaltungsvorschrift FA und BLL

Handreichung „Arbeitsformen in der gymnasialen Oberstufe“ (ab 25/26 nur eingeschränkt gültig)

Weitere Informationen zu Facharbeit und BLL auf dem Server der Mainzer Studienstufe: 

https://mss.rlp.de/organisation/bll-und-facharbeit

Kontakt


Lazarou1

Fragen zur MSS beantwortet unser MSS-Leiter Herr Michael Lazarou:

02632 - 96610

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Beiträge ...

Unterkategorien

Schülerausweis

Adresse

Kurfürst-Salentin-Gymnasium
Salentinstraße 1b
56626 Andernach
Telefon: 02632-9661-0
Fax: 02632-9661-44
E-Mail: kontakt@ksgandernach.de

Anfahrtsbeschreibung (über Google Maps)

Kooperationen

185 19 Logo Digitalpakt Schule 02

IMG 6173

IMG 6174

Logo BNE RLP PL   klein

Erasmus Logo weissErasmus Logo 2

Suchen

Wir verwenden Cookies, um unsere Informationen bestmöglich darzustellen und Ihnen einen besseren Service zu bieten. Durch die weitere Nutzung unserer Homepage stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen Einverstanden